
Anwendungsgebiete
- Korrosionsprüfung
- Elektrochemische Forschung
- Metallographie
- Biotechnologie
- Mikroelektronik
- Qualitätssicherung
Beschreibung
Die Korrosions-Messzellen KMZ 3 und KMZ 5 sind Drei-Elektroden-Messzellen für potentiostatische Messungen
zur Untersuchung des Korrosionsverhaltens metallischer Werkstoffe. Die Messzelle KMZ 5 kann durch den
doppelwandigen Glasbehälter thermostatisiert werden. Damit steht für derartige Messungen auch
bei höheren Temperaturen eine komplette Messanordnung zur Verfügung.
Der Messzellen-Deckel enthält Normschliffbohrungen (NS) für die Aufnahme von Arbeits- und
Gegenelektrode sowie Zwischengefäß mit Bezugselektrode und Elektrolytbrücke einschließlich
Haber-Luggin-Kapillare. Ihre praxisgerechte Ausführung und die flexible Anwendung für unterschiedlichste
Aufgabenstellungen zeichnen die Meinsberger Korrosions-Messzellen aus.
Technische Daten
Zellgefäß
Fassungsvermögen
Deckel
Arbeitstemperatur
Probenhalterung
- Glas; max. Ø 130 mm, H 130 mm
- KMZ 5: doppelwandig mit Schlauchanschluss
Fassungsvermögen
- max. 500 ml
Deckel
- Ø ca. 130 mm
Arbeitstemperatur
- KMZ 3: max. 50 °C
- KMZ 5: max. 110 °C
Probenhalterung
- Arbeitselektrodenhalterung; NS 29; PP
Probenhalterung AEH
Gegenelektrode
Gasein- und ableitung
Bezugselektrode
- auswechselbare Probe; NS 29; PP
Gegenelektrode
- NS 24; Platinblech 4 cm2
Gasein- und ableitung
- Glasrohr; NS 14,5
Bezugselektrode
- KE10NSK7 (Kalomel;
60 °C; Schliffdiaphragma) - KE11NSK7 (Kalomel;
60 °C; Keramikdiaphragma) - SE10NSK7 (Ag/AgCl;
80 °C; Schliffdiaphragma) - SE11NSK7 (Ag/AgCl;
80 °C; Keramikdiaphragma)
Stromschlüssel
Kapillare
Zwischengefäß
Material
- NS 19 / NS 7
Kapillare
- Haber-Luggin-Kapillare
Zwischengefäß
- Glasteil; NS 29/ 2 x NS 7
Material
- KMZ 3: PVC, PP, Glas
- KMZ 5: PP, Glas
- Probenhalterung AEH: PP oder PVC